home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- C L I
- ~~~~~
-
- Da uns noch die Leserzuschriften fehlen, möchten wir hier die Allgemeinen
- CLI-Fragen, die meist in Zusammenhang mit PD gestellt werden, beantworten.
-
- 1. Was ist das CLI und wo finde ich es?
-
- Die korrekte Übersetzung heißt "command line interface", was soviel
- wie "Kommando-Zeilen-Schnittstelle" bedeutet.
-
- Praktische Erklärung in Kurzform:
-
- Von der Workbench aus können Programme nur dann gestartet werden, wenn
- sie mit einem ICON versehen sind -oder von einem mit Icon versehenen
- Programm aus aufgerufen werden.
- Dies praktizieren Sie mit der Maus.
- Nun gibt es, z.B. auf den ersten Fish, viele Programme, die a) nicht
- mit einem Icon versehen sind oder b) nicht von der Workbench aus zu
- starten sind.
-
-
- Wie starte ich nun solche Programme?
-
- Im CLI ist die Maus (fast) überflüssig.
- Hier starten Sie Ihre Programme durch Aufruf des Namens.
-
- Bevor wir uns jetzt einem Beispiel zuwenden, müssen wir erstmal das CLI
- aktivieren.
- Im Ordner Preferences befindet sich ein Schalter namens CLI -diesen
- schalten Sie auf ON und saven (sichern) diese Einstellung.
- Anschließend finden sie im Ordner System das CLI-ICON, welches Sie nun
- anwählen.
- Es erscheint ein neues Fenster mit einem sogenannten "Prompt 1>".
- Hier können Sie nun Ihre Eingaben machen. Dazu steht Ihnen ein Kommando-
- Wortschatz zur Verfügung -s. Handbuch.
-
- Wenden wir uns nun dem ersten Befehl zu: DIR DF0:
-
- Es ist hier unerheblich, ob Sie groß oder klein schreiben!
- Um zu erfahren, was denn nun alles auf der Diskette enthalten ist, müssen
- Sie diesen Befehl anwenden. Dazu tippen Sie ihn ein und bestätigen die
- Eingabe durch RETURN, was den Computer zur Ausführung dieses Befehles
- veranlaßt.
- Zunächst sucht der Computer nach dem Programm DIR, welches er im Normal-
- fall im C-Directory findet.
- Durch das Laden des DIR-Programms "erfährt" der Computer, was er tun
- soll, nämlich das Directory des aktuellen Verzeichnisses ausgeben -und
- zwar auf den Bildschirm (kann geändert werden; dazu aber später).
- Nunmehr erscheint das Verzeichnis.
- Hier wird Ihnen auffallen, daß Sie Namen lesen, die die Endung (dir),
- z.B. UTILITIES (dir) , tragen.
- Das weist darauf hin, daß dies der Name eines anderen Directorys -eines
- UNTER-Verzeichnisses ist. Hierdrin befinden sich weitere Programme, die
- der Ordnung halber dem Begriff UTILITIES zuzuordnen waren.
- In dem Unterverzeichnis SYSTEM finden Sie dann auch das CLI-Programm.
- Wenn Sie nun erfahren wollen, was in einem bestimmten Unterverzeichnis,
- nehmen wir wieder UTILITIES, enthalten ist, müssen Sie dem Computer den
- Weg dahin weisen: DIR DF0:UTILITIES <Return>, worauf er diesmal das
- Directory-Inhalt von UTILITIES anzeigt. Hierdrin können dann wiederum
- Directorys verborgen sein ...
-
- Dieses anfänglich verwirrende Verschachteln von Programmen und Verzeich-
- nissen dient eigentlich nur zum Ordnung schaffen.
- Sie würden Ihre Video-Datei sicherlich auch nicht mit der Platten-Datei
- mischen -oder doch?
- Nun, es steht Ihnen nichts im Weg, bestimmte Programme aus einem Direc-
- tory in ein anderes zu verlegen.
-
- Weiterhin wird Ihnen beim Auflisten sicherlich aufgefallen sein, daß
- einige Namen doppelt vorkommen und mit der Endung .info versehen sind.
- Hier handelt es sich um die sogenannten ICONS, d.h., daß im Normal-
- fall diese Programme (auch) von der Workbench aus zu starten sind.
-
- So, nun kommen wir zum Starten eines Programmes, nehmen wir NOTEPAD,
- vom CLI aus.
- Hierbei ist es unwichtig, ob dies Programm mit einem ICON (=.info) ver-
- sehen ist oder nicht.
- Um zu Notepad, welches sich im Ordner UTILITIES befindet, zu kommen,
- teilen Sie dem Computer den Weg (Pfad) dahin mit:
- df0: (wenn die Diskette in df0: liegt)
- Utilities
- Notepad (Zum Starten des Programms reicht die Namensangabe)
- Dies erfolgt natürlich in einer Kommandozeile:
- DF0:Utilities/Notepad <Return>
-
- Wie Sie feststellen, teilen Sie dem Computer eine Abzweigung durch
- den Schrägstrich mit.
-
- Ende Teil 1
-
-
-
-
-
-
- A.P.S. -electronic-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-